Im täglichen Gebrauch und Wartung von Trockenpulver chemische Feuerlöscher Der Speicherprozess ist entscheidend. Eine angemessene Speichermethode kann nicht nur die Lebensdauer des Feuerlöschers verlängern, sondern auch ihre Wirksamkeit in Notsituationen sicherstellen. Relevante Sicherheitsstandards und Betriebsverfahren müssen während des Aufbewahrungsprozesses ausschließlich befolgt werden, um Sicherheitsrisiken und Leistungsverschlechterungen durch unsachgemäße Lagerung zu vermeiden.
Zunächst sollte sich die Wahl des Lagerungsortes auf Trockenheit und Belüftung konzentrieren und sich von Feuer- und Wärmequellen fernhalten, um die Auswirkungen der feuchten Umgebung auf das Trockenpulver im Feuerlöscher zu verhindern. Feuchtigkeit kann dazu führen, dass ein trockenes Pulver zusammenklumpt und sich haftet, und in schweren Fällen blockiert sie die Düse, beeinflusst den Sprüheffekt und sogar den Feuerlöscher aus. Um zu verhindern, dass Wasserdampf eindringt, sollte der Lagerbereich ein gutes Entwässerungs- und Lüftungssystem haben, um die Ansammlung von angesammeltem Wasser und Feuchtigkeit zu vermeiden und sicherzustellen, dass sich der Feuerlöscher immer in einem trockenen Zustand befindet.
Die Speicherumgebung muss auch von korrosiven Substanzen und schädlichen Gasen ferngehalten werden, um eine Beschädigung der Gerätestruktur durch chemische Korrosion zu vermeiden. Chemische Korrosion schwächt nicht nur die mechanische Festigkeit des Feuerlöschers, sondern kann auch zu Sicherheitsunfällen wie Leckage oder Explosion führen. Daher sollte der Speicherplatz den Kontakt mit korrosiven Substanzen wie starker Säuren, starken Alkalien, Ölen und Lösungsmitteln vermeiden. Insbesondere in industriellen Umgebungen sollte der Speicherort über klare Markierungen und Isolationsmaßnahmen verfügen, um die Sicherheit zu gewährleisten. Darüber hinaus sollte der Speicherbereich durch Vibrationen, Auswirkungen und mechanische Beschädigungen vermieden werden, um zu verhindern, dass externe Kräfte das Druckbehälter deformieren oder beschädigt werden, wodurch die Versiegelung und Leistung des Feuerlöschers beeinflusst wird.
Ein angemessenes Speicherplatzlayout ist ein wichtiger Faktor, um sicherzustellen, dass Feuerlöscher leicht zugreifen und regelmäßig inspiziert sind. Der Feuerlöscher sollte vertikal gespeichert werden, um zu vermeiden, dass es invertiert oder horizontal ist, um einen schlechten Fluss von trockenem Pulver zu vermeiden oder die Düse zu verstopfen. Während der Lagerung sollte der angemessene Abstand für einfache Inspektion und Wartung aufrechterhalten werden, und vermeiden Sie übermäßiges Stapeln und schlechte Belüftung oder Zugangsschwierigkeiten. Der Speicherort sollte mit offensichtlichen Schildern gekennzeichnet sein, um die schnelle Identifizierung und den Zugang durch die Mitarbeiter zu erleichtern, insbesondere in Notbrandsituationen, um eine schnelle Reaktion zu erzielen. Bei Feuerlöschern unterschiedlicher Kapazitäten und Typen sollten sie nach ihren Spezifikationen vernünftig aufbewahrt werden, um Überlastung oder Stapelung zu vermeiden, um eine gute Stabilität aufrechtzuerhalten.
Während des Aufbewahrungsprozesses sind regelmäßige Inspektion und Wartung auch unverzichtbar, um die Integrität des Feuerlöschers zu gewährleisten. Während der Lagerung sollten regelmäßige Inspektionen durchgeführt werden, um zu prüfen, ob sich die Manometer im normalen Bereich befindet, ob die Schale intakt ist, ob die Düse blockiert ist und ob das Etikett deutlich sichtbar ist. Insbesondere nach Langzeitlagerung sollten Druckerkennung und Funktionstests durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass der Feuerlöschmittel aufgrund der Feuchtigkeitsabsorption oder aus anderen Gründen nicht ausfällt. Wenn Leckage, Rost, Verformung oder andere abnormale Situationen festgestellt werden, sollten reparierte Reparatur- oder Ersatzmaßnahmen rechtzeitig ergriffen werden, um das Risiko eines Ausfalls des Geräts bei einem Brand zu vermeiden.
Die Speicherumgebung muss auch den Anforderungen relevanter Vorschriften und Branchenstandards entsprechen. Beispielsweise geben Brandschutzbestimmungen eindeutige Vorschriften für den Speicherort, die Menge, die Markierung, die Kanalbreite usw. der Feuerlöscher vor. Der Lagerbereich sollte mit offensichtlichen Sicherheitsschildern und Warnschildern ausgestattet sein, um das Personal daran zu erinnern, die Sicherheit zu beachten und Fehloperation zu vermeiden. Für die Lagerung großer oder mehrerer Feuerlöscher sollte ein detailliertes Managementsystem formuliert werden, um sicherzustellen, dass jede Ausrüstung ordnungsgemäß verwaltet und rechtzeitig verwaltet werden kann.