Was sind die wichtigsten Schritte bei den täglichen Wartungs- und Inspektionsverfahren für Feuerwehrschlauchdüsen?- Ningbo Kaituo Valve Co., Ltd.

Branchennachrichten

Heim / Nachricht / Branchennachrichten / Was sind die wichtigsten Schritte bei den täglichen Wartungs- und Inspektionsverfahren für Feuerwehrschlauchdüsen?
Geh zurück

Was sind die wichtigsten Schritte bei den täglichen Wartungs- und Inspektionsverfahren für Feuerwehrschlauchdüsen?

Oct 22, 2025

Feuerlöschdüsen sind die Kernwaffe zur Kontrolle von Wasserströmungsmustern, Durchflussraten und Reichweite bei der Brandbekämpfung. Ihre zuverlässige Leistung steht in direktem Zusammenhang mit dem Erfolg der Brandbekämpfung und der Sicherheit der Feuerwehrleute. Die strikte Einhaltung professioneller Wartungs- und Inspektionsverfahren ist der Grundstein dafür, dass Feuerwehrschläuche immer in einem optimalen Betriebszustand sind.

Visuelle Inspektion und physische Schadensbewertung

Die Sichtprüfung ist der erste Schritt bei der Wartung der Feuerlöschschlauchdüse und sollte nach jedem Gebrauch und mindestens einmal im Monat durchgeführt werden.

1. Inspektion des Düsenkörpers und des Auslasses

Physische Schadensprüfung: Überprüfen Sie den Düsenkörper, die Kupplung und die Düsenspitze sorgfältig auf Risse, Dellen, Biegungen, Kratzer oder Anzeichen von Materialkorrosion. Insbesondere elektrochemische Korrosion von Metallbauteilen muss unverzüglich dokumentiert und behoben werden.

Wasserauslass und Strömungsweg: Stellen Sie sicher, dass die Öffnung und der Strömungsweg der Düse völlig frei und frei von Hindernissen wie Schlamm, Kies, Ablagerungen oder Ablagerungen von der Feuerlöschschlauchauskleidung sind. Bei Kombidüsen darauf achten, dass die Innenverzahnung nicht verformt wird.

Markierungen und Typenschilder: Überprüfen Sie das Typenschild des Düsenherstellers sowie die Nenndurchfluss- und Nenndruckmarkierungen auf Klarheit und Integrität.

2. Funktionsprüfung des Betriebsmechanismus

Durchfluss-/Muster-Einstellmechanismus: Bei wählbaren Gallonen- und automatischen Düsen betätigen Sie den Gallonen-Ring oder die Mustersteuerung manuell, um eine gleichmäßige Drehung, genaue Positionierung und kein Lockern oder Festsitzen in der eingestellten Position sicherzustellen.

Schalt- und Absperrventile: Betätigen Sie das Absperrventil (z. B. einen Griff oder einen Kugelhahn), um sicherzustellen, dass es sich reibungslos und zuverlässig öffnet und schließt und dass es im eingebauten Zustand vollständig und ohne Undichtigkeiten schließt.

Griff und Griff: Überprüfen Sie, ob der Griff, der Pistolengriff oder andere Greifkomponenten sicher und frei von Brüchen oder Lockerheit sind und dass die Anti-Rutsch-Rillen keinen nennenswerten Verschleiß aufweisen.

Inspektion der Dichtungs- und Kupplungsintegrität

Fehler in Dichtungen und Kupplungen sind die Hauptursache für eine Verschlechterung der Düsenleistung und hydraulische Verluste.

1. Inspektion von Schnittstellengewinde und Dichtung

Gewindeinspektion: Überprüfen Sie das Innen- und Außengewinde der Düsenkupplung auf Beschädigung, Verformung oder Fremdkörper. Die Integrität des Gewindes ist für schnelle und sichere Schlauchverbindungen von entscheidender Bedeutung.

Zustand der Dichtung: Überprüfen Sie, ob die Dichtung an der Verbindung intakt, flexibel und richtig sitzt. Veralterte, rissige oder fehlende Dichtungen können zu schwerwiegenden Undichtigkeiten führen und müssen sofort ersetzt werden.

Drehgelenk: Stellen Sie sicher, dass sich das Drehgelenk an der Kupplung frei dreht und keine übermäßige Abnutzung oder Blockierung aufweist.

2. Statischer Drucktest

Obwohl es sich nicht um eine Routineinspektion handelt, sollte ein statischer Drucktest durchgeführt werden, wenn Lecks oder Probleme mit dem Betriebsmechanismus festgestellt werden, um zu überprüfen, ob die Düse dem Nenndruck im nicht fließenden Zustand standhält. Stellen Sie sicher, dass Düsenkörper, Dichtungen und Ventil bei Nennbetriebsdruck keine Anzeichen von Undichtigkeiten aufweisen.

Dynamische Leistungsprüfung und Reinigung

Dynamische Tests sind ein entscheidender Schritt zur Überprüfung der Brandbekämpfungswirksamkeit der Düse.

1. Sprühmuster und Durchflusstest

Strömungsmustertest: Schließen Sie den Feuerlöschschlauch an, lassen Sie Wasser einfließen und erhöhen Sie den Druck langsam auf den Nennbetriebsdruck. Durchlaufen Sie alle voreingestellten Sprühmuster, einschließlich Straight Stream, Narrow Fog und Wide Fog/Defog.

Qualitätsbewertung des Strömungsmusters: Bewerten Sie die Kohärenz und Reichweite des Sprühmusters „Straight Stream“ sowie die Gleichmäßigkeit und den Winkel des Wassersprühstrahls im Nebelmuster. Jegliche Streuung des Wasserflusses, mangelnde Reichweite oder unregelmäßige Flussmuster können auf ein internes Problem oder eine Verstopfung innerhalb der Düse hinweisen.

Durchflusskonsistenz: Testen Sie bei automatischen Düsen die automatische Anpassungsfunktion bei verschiedenen Wasserversorgungsdrücken. Überprüfen Sie bei Düsen mit wählbarer Gallonenzahl die Wasserqualität bei jeder Durchflussrateneinstellung.

2. Reinigungs- und Schmierverfahren

Spülen: Nach jedem Gebrauch, insbesondere nach der Verwendung von Schaum oder dem Betrieb in einer kontaminierten Umgebung, muss die Düse gründlich gespült werden. Spülen Sie mit maximaler Durchflussrate, um eventuelle Rückstände aus dem Durchflussweg zu entfernen.

Tiefenreinigung: Wenn Sie ein ungewöhnliches Strömungsmuster beobachten, zerlegen Sie die Düse gemäß den Anweisungen des Herstellers und reinigen Sie die internen Präzisionskomponenten wie Kolben, Feder oder Filter mit klarem Wasser oder einem vom Hersteller empfohlenen nicht scheuernden Reinigungsmittel.

Schmierung: Tragen Sie das vom Hersteller angegebene wasserbeständige Schmiermittel auf bewegliche Teile wie den Bediengriff, den Durchflusseinstellring und das Drehgelenk auf, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten und Korrosion zu verhindern.

Dokumentation und Lagerung

1. Wartungsaufzeichnungen

Erstellen Sie ein Protokoll: Alle Inspektions-, Test- und Wartungsaktivitäten sollten detailliert im Düsenprotokoll aufgezeichnet werden, einschließlich des Inspektionsdatums, des Prüfers, der festgestellten Mängel, der ergriffenen Korrekturmaßnahmen und der ausgetauschten Teile (z. B. Dichtung).

Rückverfolgbarkeit von Fehlern: Aufzeichnungen sind für die Einhaltung von Standards wie NFPA 1962 unerlässlich und liefern wichtige Daten für die Fehlerverfolgung von Feuerlöschdüsen, die Bewertung der Lebensdauer und die Beschaffungsplanung.

2. Ordnungsgemäße Lagerung

Übermäßige Exposition vermeiden: Bewahren Sie Düsen sicher in Feuerwehrfahrzeugen oder ausgewiesenen Lagerbereichen auf, um eine längere Exposition gegenüber Sonnenlicht (UV-Strahlen), extremen Temperaturen oder ätzenden Chemikalien zu vermeiden.

Druckentlastung und Trocknung: Stellen Sie vor der Lagerung der Düsen sicher, dass der Druck vollständig entlastet ist und alle Oberflächen und internen Komponenten trocken sind, um feuchtigkeitsbedingte Korrosion oder mikrobielles Wachstum zu verhindern.