Feuerschränke tragen als wesentlicher Bestandteil der Brandsicherheit die entscheidende Verantwortung für die Aufbewahrung und den Schutz von Brandbekämpfungsgeräten. Wissenschaftlich solide Designstandards und -spezifikationen garantieren nicht nur die Leistung von Brandschränken, sondern gewährleisten auch ihren effizienten Betrieb im Falle eines Brandes.
Materialstandards für Feuerschränke
Die materielle Wahl von Feuerschränke Wirkt sich direkt auf ihren Feuerwiderstand und ihre Haltbarkeit aus. Sie bestehen in der Regel aus hochwertiger kaltgerollter Stahl, Edelstahl oder Aluminiumlegierung mit einer Stahldicke von mindestens 1,2 mm. Die Materialien müssen den National Standard GB/T 3280-2015 "Kaltstahlblech und -streifen" und die damit verbundenen Brandleistungspflicht erfüllen. Die Oberfläche sollte elektrostatisch besprüht werden, um Korrosion und Oxidationsbeständigkeit zu verbessern und die Langlebigkeit des Schranks in harten Umgebungen zu gewährleisten. Einige High-End-Brandschränke verwenden auch feuerresistente Verbundwerkstoffe, um ihren Gesamtfeuerwiderstand zu verbessern.
Strukturdesignspezifikationen
Das strukturelle Design des Feuerschranks muss sicherstellen, dass es für den Notfall robust, stabil und leicht zugänglich ist. Die Schranktüren sollten so ausgelegt sein, dass sie gleiten oder schwingen, mit engen Dichtungen, um zu verhindern, dass Rauch und Flammen eintreten. Innerhalb des Schranks sollten spezielle Vorrichtungen wie Schlauchbügel und Düsenklammern installiert werden, um die ordnungsgemäße und sichere Platzierung der Geräte zu gewährleisten. Der Innenraum eines Brandschranks sollte rational entsprechend der Größe und Menge verschiedener Brandbekämpfungsgeräte, um zu verhindern, dass Geräte gepresst oder deformiert werden, rational unterteilt werden. Das Gesamtdesign sollte den relevanten Anforderungen von GB 4986-85, "Feuerwehrausrüstungsprotokollboxen", entsprechen.
Feuerleistung Standards
Die Brandleistung eines Feuerschranks ist ein Kernentwurf. Nach Angaben des Nationalen Standards GB 12955-2008, "feuerresistenten Komponenten", sollten Feuerschränke eine bestimmte Brandwiderstandsgrenze von typischerweise 30 bis 90 Minuten haben, um die Ausrüstung in den Anfangsstadien eines Brandes vor Hochtemperaturschäden zu schützen. Brandbeständige Dichtungen sollten an den Schranktüren und dem Schrankkörper verwendet werden, um das Eindringen von Flammen und Hochtemperaturgasen durch Lücken zu verhindern. Die angemessene Verwendung von feuerresistenten Beschichtungen und thermischen Isolationsmaterialien kann den Gesamtfeuerwiderstand des Kabinetts effektiv verbessern und die tatsächlichen Feuerwehranforderungen erfüllen.
Installationsort- und Höhenspezifikationen
Der Installationsstandort eines Brandschranks muss den Vorschriften für die Brandsicherheit entsprechen. Es befindet sich in der Regel in einem auffälligen und leicht zugänglichen öffentlichen Bereich, in der Nähe von Evakuierungsrouten und in der Nähe einer Feuerwasserquelle. Die Installationshöhe sollte für den Betrieb durch Personen in verschiedenen Höhen bequem sein, wobei eine Standardinstallationshöhe von 1,2 bis 1,5 Metern vom Boden entfernt ist. Feuerlöscherschränke sollten von entzündbaren und explosiven Materialien und Hochtemperaturgeräten ferngehalten werden, um zu verhindern, dass sie im Falle eines Brandes zu einer Gefahrquelle werden. Das Kabinett sollte sicher an der Wand befestigt sein, um ein Kippen oder Vandalismus zu verhindern.
Markierungs- und Farbspezifikationen
Feuerlöscherschränke werden in der Regel ein leuchtend rotes gemalt, der GB 13495-2011 entspricht, "Farben und Grafiken für Brandausrüstung Markierungen", um eine einfache Identifizierung in einem Notfall zu gewährleisten. Standard -Anweisungen für Brandschutz und Betriebsanweisungen, einschließlich Text und grafische Symbole wie "Feuerschlauch" und "Feuerhydrant", sollten auf der Schrankoberfläche gedruckt oder befestigt werden. Diese Zeichen sollten abgenutzt sein und nicht verblüffend sein, um eine langfristige Lesbarkeit zu gewährleisten.
Wartungs- und Inspektionsanforderungen
Die Wartung und Verwaltung von Feuerlöschkabinken ist entscheidend, um den ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten. Für die Entwurfsstandards sind Feuerlöscherschränke für die tägliche Inspektion und Wartung leicht zugänglich und die interne Geräte regelmäßig ersetzt und inspiziert. Relevante Standards wie GB 50140-2005, "Entwurfsspezifikationen für die Feuerlöscherkonfiguration in Gebäuden", leiten Sie fest, dass Brandbekämpfungsgeräte innerhalb der Feuerlöscherkabinen mindestens monatlich inspiziert werden sollten, um sicherzustellen, dass sie frei von Schäden, Verfallsdaten sind und dass die Schläuche frei von Rissen sind und dass die Anschlüsse sicher sind. Wartungsaufzeichnungen sollten ausführlich für eine einfache Verfolgung und Verwaltung aufbewahrt werden.
Smart Design Trends
Mit technologischen Fortschritten bewegt sich das Fire Hood Design nach und nach in die intelligente Technologie. In einigen Standards werden intelligente Überwachungsmodule einbezogen, die eine Echtzeitüberwachung des Status der Brandausrüstung und der Türöffnungen ermöglichen. Smart Fire Hoods sind mit vernetzten Alarmsystemen ausgestattet, die das Managementpersonal automatisch über Anomalien benachrichtigen und die Brandreaktion beschleunigen. Smart Design verbessert nicht nur die Effizienz der Feuerhaube, sondern erfüllt auch die Bedürfnisse des modernen Brandschutzmanagements.
Zusammenfassung der relevanten nationalen Standards
Die folgenden nationalen Hauptstandards sollten in Fire Hood Design verwiesen und eingehalten werden:
GB 4986-85 "Lagerausrüstungspeicherboxen"
GB 12955-2008 "feuerresistente Strukturen"
GB 13495-2011 "Farb- und Grafikdesign von Feuerausrüstungsschildern"
GB 50140-2005 "Konstruktionsspezifikation für die Konfiguration der Feuerlöschher in Gebäuden"
GB/T 3280-2015 "Kaltstahlblatt und Streifen"