Bestimmen Sie die Quelle und die Art des Feuers:
Im Notfall müssen Sie zunächst die Position der Feuerquelle und die Art des Feuers ruhig bestimmen. Die Brandquelle kann in brennbaren Gegenständen versteckt oder direkt ausgesetzt sein. Unterschiedliche Brände erfordern verschiedene Arten von Feuerlöschern, wie z. B. Brände der Klasse A (feste Materialbrände), in der Regel mit Wasserlöschern auf Wasserbasis, und Brände der Klasse B (Flüssigkeitsbrände) verwenden normalerweise Schaum- oder Trockenpulver-Feuerlöschmittel. Bevor Sie sich der Feuerquelle nähern, bestimmen Sie daher unbedingt die Art des Feuers und wählen Sie den entsprechenden Feuerlöscher. Dieser Schritt ist von entscheidender Bedeutung, um die Wirksamkeit der Brandbekämpfung zu gewährleisten.
Extrahieren Sie den Feuerlöscher:
Nach der Bestimmung der Quelle und der Art des Feuers besteht der nächste Schritt darin, den Feuerlöscher zu extrahieren. Wenn Sie den Feuerlöscher extrahieren, sollten Sie gegen den Wind der Feuerquelle stehen, um nicht vom Feuer oder Rauch gefangen zu werden. Stellen Sie gleichzeitig sicher, dass der Fluchtweg nicht optimiert ist, damit Sie bei Bedarf schnell evakuieren können. Nachdem Sie den Feuerlöscher extrahiert haben, ziehen Sie den Sicherheitsstift aus, was ein wichtiger Schritt ist, um sicherzustellen, dass der Feuerlöscher ordnungsgemäß arbeiten kann. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie den Griff des Feuerlöschers fest halten und sich auf den nächsten Schritt vorbereiten.
Zeigen Sie auf die Feuerquelle:
Nachdem Sie den Feuerlöscher extrahiert und den Sicherheitsstift aus den Stecker ziehen, müssen Sie die Düse oder den Schlauch des Feuerlöschers an der Wurzel der Feuerquelle zielen. Die Wurzel der Feuerquelle ist die Quelle des Feuers und der Fokus der Feuerlöschwirkung. Durch das Zielen der Düse oder des Schlauchs an die Wurzel der Feuerquelle kann sicherstellen, dass der Feuerlöschmittel direkt auf die Feuerquelle reagieren kann und damit die Wirkung des schnellen Feuerlösches erzielt. Wenn Sie auf die Feuerquelle zeigen, sollten Sie Ihren Körper stabil halten, um Betriebsfehler aufgrund von Spannung oder Panik zu vermeiden.
Drücken Sie das Ventil:
Nachdem Sie die Düse oder den Schlauch an die Feuerquelle gerichtet haben, müssen Sie den Griff oder die Taste des Feuerlöscherventils hart drücken. Dieser Schritt ist der Schlüssel zur Freigabe des Feuerlöschvermittlers. Beim Drücken des Ventils sollten Sie eine stabile Kraft beibehalten, um sicherzustellen, dass das Feuerlöschmittel gleichmäßig und kontinuierlich besprüht werden kann. Achten Sie gleichzeitig auf die Reaktion der Feuerquelle. Wenn das Feuer geschwächt oder gelöscht wird, drücken Sie weiter auf das Ventil, bis die Feuerquelle vollständig gelöscht wird. Wenn das Feuer nicht kontrolliert oder gelöscht werden kann, evakuieren Sie sofort und rufen Sie die Polizei an.
Fegen Sie die Feuerquelle:
Wenn die Feuerquelle groß ist oder das Feuer heftig ist, müssen Sie möglicherweise das Feging verwenden, um das Feuer zu löschen. Durch das Durchreichen bedeutet das Verschieben der Düse oder des Schlauchs schnell über die Feuerquelle, um sicherzustellen, dass der Feuerlöschmittel den gesamten Brandquellenbereich abdecken kann. Beim Durchfassen müssen Sie ein stetiges Tempo und eine stetige Kraft aufrechterhalten, um die Ausbreitung oder Erholung des Feuers aufgrund eines unsachgemäßen Betriebs zu vermeiden. Achten Sie gleichzeitig auf die Änderungen der Feuerquelle und passen Sie die Sprührichtung und -festigkeit in der Zeit an.
Beobachten Sie das Feuer:
Nachdem Sie das Feuer gelöscht haben, müssen Sie die Veränderungen im Feuer weiter beobachten. Wenn das Feuer nicht vollständig kontrolliert oder gelöscht ist, sollten Sie sofort evakuieren und die Polizei anrufen. Bevor Sie darauf warten, dass die Feuerwehrleute eintreffen, können Sie versuchen, andere Brandbekämpfungsgeräte oder -artikel zu verwenden, um das Feuer zu löschen. Stellen Sie jedoch sicher, dass Sie Ihre eigene Sicherheit gewährleisten. Achten Sie gleichzeitig auf die Veränderungen in der Umgebung, um größere Katastrophen zu vermeiden, die durch die Ausbreitung des Feuers verursacht werden.