Sicherheitsnadel und Manipulationsdichtung: Der Sicherheitsstift und die Manipulationen sind Standard -Sicherheitsmerkmale bei den meisten CO2 -Feuerlöscherventilen. Der Sicherheitsstift sperrt den Betätigungsgriff oder den Hebel des Ventils ein und verhindern, dass ein versehentliches Drücken oder Ziehen, die CO2 freisetzen könnten. Dieser Stift muss entfernt werden, bevor der Löscher betrieben werden kann. Das manipulierende Siegel wirkt als visueller Indikator dafür, dass der Feuerlöscher nicht manipuliert oder verwendet wurde, um sicherzustellen, dass er intakt und bereit für den Einsatz im Notfall ist. Zusammen wirken diese Merkmale als erste Verteidigungslinie gegen unbeabsichtigte Entlassung.
Manueller Betätigungsmechanismus: Das Ventil ist in der Regel mit einem manuellen Betätigungssystem ausgestattet, z. Das Design stellt sicher, dass das Ventil geschlossen bleibt und das CO2 sicher enthalten ist, es sei denn, der Benutzer wendet ausreichende Kraft auf den Griff oder den Hebel an. Dieser manuelle Prozess stellt sicher, dass CO2 nur dann freigegeben werden kann, wenn der Benutzer das System bewusst eingeht und das Risiko einer zufälligen Entlassung minimiert.
Robuste Versiegelungssysteme: CO2-Feuerlöscherventile sind mit hochwertigen Dichtungen, Dichtungen und O-Ringen ausgestattet, die aus haltbaren Materialien wie Nitrilkautschuk oder Neopren hergestellt werden und hohen Drücken und extremen Temperaturen standhalten können. Diese Dichtungen sind für die Verhinderung von Gasleckagen im Laufe der Zeit von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass das CO2 bis zum Bedarf sicher im Löscher enthalten bleibt. Das Versiegelungssystem verhindert effektiv langsame Lecks, die die Effektivität des Zeugnisses verringern und stellt sicher, dass das Gerät seine Ladung für lange Zeiträume beibehält.
Druckentlastungsmechanismus: Das Hauptsicherheitsmerkmal im Ventildesign ist der Druckentlastungsmechanismus. Dieses Merkmal verhindert den Aufbau des Überdrucks innerhalb des Löschers aufgrund externer Faktoren wie Temperaturänderungen, was zu einer zufälligen Freisetzung von CO2 führen könnte. Wenn der Druck im Löscher über sichere Grenzwerte steigt, setzt das Entlastungsventil automatisch kleine Mengen Gas frei, um den Innendruck zu verringern, wodurch das Risiko eines Bruchs oder einer versehentlichen Entladung verhindert wird. Dieser Mechanismus stellt sicher, dass der Feuerlöscher sicher unter einer Vielzahl von Umgebungsbedingungen arbeitet.
Federbelastete Ventilverschluss: Das Ventil selbst wird häufig federbelastet, um sicherzustellen, dass es bei Nichtgebrauch fest geschlossen bleibt. Der Federmechanismus wendet den ständigen Druck auf das Ventil aus und verhindert, dass er sich ungewollt öffnet. Wenn der Benutzer den Griff oder den Hebel freigibt, zwingt die Feder das Ventil, um sofort zu schließen, um den CO2 -Fluss zu stoppen und sicherzustellen, dass kein überschüssiges Gas entlassen wird. Dieses automatische Verschlusssystem hilft dabei, den Löschmittel zu sparen, und verhindert eine weitere Freigabe, nachdem das Feuer kontrolliert wurde.
Nicht zurückgegebener Ventil: Einige CO2-Feuerlöscherventile sind mit einem Nicht-Rückkehr- oder Scheckventil ausgelegt, mit dem CO2 nur in eine Richtung fließen kann-vom Zylinder bis zur Düse. Dieses Design verhindert einen umgekehrten Fluss von CO2 und stellt sicher, dass das Gas nach dem Aktivieren des Löschers in den Zylinder nicht wieder eintreten kann. Dies schützt nicht nur die Integrität des Löschers, sondern verhindert auch eine Leckage wieder in das System, um eine sichere Entladung zu gewährleisten.
Korrosionsbeständige Materialien: Die Materialien, die zur Herstellung von CO2-Feuerlöschern wie Edelstahl, Messing oder anderen korrosionsresistenten Legierungen verwendet werden, stellen sicher, dass das Ventil im Laufe der Zeit intakt und funktionsfähig bleibt. Korrosion oder materieller Abbau könnte das Ventil schwächen und das Risiko einer Leckage erhöhen. Durch die Verwendung hochwertiger, korrosionsbeständiger Materialien verhindern das Ventildesign, externe Faktoren wie Luftfeuchtigkeit oder Exposition gegenüber Chemikalien zu verhindern, die Integrität des Ventils zu beeinträchtigen, wodurch die Wahrscheinlichkeit eines zufälligen Austritts verringert wird.