Die Wahl des Ventilmaterials beeinflusst direkt die Drucklagerkapazität. Verschiedene Feuerlöschertypen und Anwendungsszenarien haben unterschiedliche Anforderungen für Ventilmaterialien:
Messing: Messing ist ein hochfestes und korrosionsbeständiges Material, das häufig in Ventilen für tragbare Feuerlöscher verwendet wird, insbesondere in Kohlendioxid- und Trockenpulver-Feuerlöschern. Messingventile können hohen Arbeitsdrucken standhalten (normalerweise etwa 70 bar), und seine gute Bearbeitung erleichtert die Herstellung komplexer Ventilstrukturen, um die Betriebsanforderungen verschiedener Feuerlöscher zu erfüllen.
Edelstahl: Edelstahl ist ein Material mit höherem Strahl, das für Feuerlöscher oder Edelstahlventile, die in Hochdruck- und harten Umgebungen verwendet werden, geeignet sind. Edelstahl hat eine höhere Drucklagerkapazität und kann dem Arbeitsdruck von mehr als 100 bar standhalten. Darüber hinaus ist seine Korrosionsbeständigkeit und die Müdigkeitsbeständigkeit sehr überlegen und für den langfristigen Einsatz in harten Umgebungen oder hochkarresiven Anlässen geeignet.
Aluminiumlegierung: In einigen leichten oder tragbaren Feuerlöschern können Ventile Aluminiumlegierung verwenden. Aluminiumlegierungsventile sind leicht an Gewicht und für Niederdruckanwendungen (wie Haushaltsfeuerlöscher) geeignet, aber ihre Drucklagerkapazität ist relativ niedrig und für Feuerlöscher mit niedrigeren Arbeitsdruck geeignet.
In den tatsächlichen Anwendungen wird der innere Druck des Feuerlöschers durch Änderungen der Umgebungstemperatur beeinflusst. Zum Beispiel wird das Gas im Feuerlöscher in einer Hochtemperaturumgebung ausgebaut, was den Druck zum Anstieg des Drucks führt. Daher sollte bei der Gestaltung des Ventils ein ausreichender Sicherheitsmarge übrig bleiben. Der Sicherheitsmarge bezieht sich normalerweise auf den Rand der Drucklagerkapazität des Ventils im Vergleich zum Arbeitsdruck des Feuerlöschers und ist im Allgemeinen um 20% -30% höher als der normale Arbeitsdruck.